Methodenkonzept

Konzept zum Erwerb von Basiskompetenzen
Stand 01.07.2015
Aktualisiert am 2.5.2016

                                                                                                                                                        

Inhalt

1          Einführung
2          Methodencurriculum
3          Organisationsform, Dokumentation und Evaluation
4          Literatur

                                                                                                                                                        

 mj1     Einführung

Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern ausgewählte, immer wiederkehrende Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken durch abgesprochene Einführungssequenzen und intelligentes Üben verbindlich verfügbar zu machen. Alle im Methodencurriculum aufgeführten Techniken und Unterrichtseinheiten sollen in an der Schule verfügbarer Literatur genau beschrieben sein (vgl. Literaturliste). Im Schuljahr 2015/2016 wird das Material dazu zunächst gesammelt und erprobt.

Das vorliegende Methodenkonzept ist auf Grundzüge Kooperativen Lernens ausgerichtet und soll dementsprechend umgesetzt werden. Da beim Kooperativen Lernen jede Schülerin und jeder Schüler Verantwortung für die anderen übernimmt, werden sowohl Methodenkompetenzen als auch soziale Kompetenzen gefördert.

Hofstetter-Labitzke, Muheim, Zumsteg-Knecht, 2010

2          Methodencurriculum Eingangsstufe und Klasse 1 und 2

Im Folgenden wird dargestellt, welche Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken sowie (ggf.) Medienkompetenzen (bis) zu welchem Zeitpunkt und in welchem Fach verbindlich eingeführt und erstmals ausführlich geübt werden, damit andere Fächer anschließend darauf zurückgreifen bzw. die Methoden weiter trainieren.

Zeitraum

(vgl. SAP)

Klasse 1 Klasse 2
  Eingangsstufe
Sommerferien bis Herbstferien Organisation der Arbeitsmaterialien

Þ     Erstunterricht

Umgang mit dem Lineal

Þ     Mathematik

Schneiden/Kleben

Þ     Erstunterricht

Stifthaltung/Radieren

Þ     Erstunterricht

Rückmeldung geben

(Daumenzeichen, 3-Finger-Einschätzung)

Rückmeldung geben

(Satzanfänge vorgeben, Rückmeldefächer)

Sich Hilfe holen und Hilfe geben

Þ      

 
AB abheften                                            Heftführung Datum, Überschrift

Þ      

Kreisgespräche (Gesprächsregeln, ritualisierter Ablauf)

Þ     Erstunterricht

Koop. LF

 

z.B. Kugellager/placemat

Þ     Erstunterricht

 Partnerarbeit

Þ     Deutsch

Think –pair -share

  Partnerpuzzle

Þ

Klassenrat

Þ

Herbstferien bis Zeugnisferien Partnerarbeit (Treffpunkt Schild, aus Flex und Flora)

Þ

Þ

 

Markieren

(Buchstaben)

Þ     Deutsch

Markieren/Verbinden

(Wörter, Satzteile)

Þ     Deutsch

Zeugnisferien bis Osterferien Ein Plakat (mindestens 1 Bild + Schrift) erstellen und in wenigen Sätzen vorstellen

Þ     Sachunterricht

Mindmap erstellen

Þ

Osterferien bis Sommerferien Arbeit mit der Wörterliste Arbeit mit der Wörterliste

 

  • Hilfe holen und geben – Klasse 1 – System an der Schule etabliert??!!
  • Rückmeldung geben – Zauber 1×1,

2          Methodencurriculum Klasse 3 und 4
Im Folgenden wird dargestellt, welche Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken sowie (ggf.) Medienkompetenzen (bis) zu welchem Zeitpunkt und in welchem Fach verbindlich eingeführt und erstmals ausführlich geübt werden, damit andere Fächer anschließend darauf zurückgreifen bzw. die Methoden weiter trainieren.

Klasse 3 Klasse 4 Zeitraum

(vgl. SAP)

Giraffen- und Wolfsprache

v  Bezug Methodenwoche soziale Kompetenzen*

Sommerferien bis Herbstferien
Rückmeldung mit Begründung geben

 

Rückmeldung mit Auswertung

z.B. Zielscheibe

Schreibkonferenz

Þ     Deutsch

Ein Heft führen

(Datum, Überschrift, Rand, Absatz)

Þ     Deutsch/Mathe

 
Anlegen einer Mappe

(Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Seiten nummerieren)

Þ     Sachunterricht

Eine Diskussion (auch in kleinen Gruppen) führen (begründen, auf jemanden Bezug nehmen, Rollen übernehmen)

Þ     Religion

Rollen/Aufgaben in der Gruppenarbeit

Þ

Präsentation

z.B. Museumsgang, Plenum

z.B. Gruppenpuzzle, Kugellager

Þ

Klassenrat

 

Klassenrat
Referat halten

Þ     Sachunterricht

Herbstferien bis Zeugnisferien
Karten-Methode Stichworte

Þ     Sachunterricht

Stichwörter markieren

Stichwortzettel erstellen

Þ     Sachunterricht

Aus Stichwörtern einen Text formulieren (mündlich und schriftlich)

Þ     Deutsch

Einen Vortrag anhand von Stichwörtern erstellen und gliedern

Þ     Sachunterricht/Deutsch/Religion

Einen Vortrag selbstständig gliedern und erstellen

Þ     Sachunterricht

Ein Plakat nach Vorgaben gestalten und mit Hilfe Stichwörtern vorstellen

Þ     Sachunterricht

Ein Plakat selbstständig gestalten und frei sprechend vorstellen

Þ     Sachunterricht

Zeugnisferien bis Osterferien
Versuch durchführen und beschreiben

Sachunterricht

Versuch durchführen und beschreiben

Sachunterricht

Ein Gruppenergebnis nach dem Zufallsprinzip präsentieren

Þ

Osterferien bis Sommerferien
Arbeit mit dem Wörterbuch Arbeit mit dem Wörterbuch

 

  • Sachunterricht Klasse 3/4 – siehe Pusteblume Arbeitsheft Klasse 3 und 4
  • Schreibkonferenz Klasse 3 – (Jede/r liest eigene Geschichte vor, Rückmeldungen in kleinen Gruppen zu inhaltlichen und sprachlichen Merkmalen anhand einer Checkliste geben) Materialvorschläge/Ablauf im Laufe des Schuljahres einfügen, z.B. Zebra

3          Organisationsform, Dokumentation und Evaluation
Im ersten Jahr, d.h. im Schuljahr 2015/2016, werden Materialien erprobt und mitgeschrieben, sodass im Rahmen der Evaluation besprochen werden kann, was sich bewährt hat.

Das Grundprinzip Think-Pair-Share soll sich durchziehen. Verschiedene Formen sollen sukzessiv im Jahr ausgewählt, erprobt, notiert und dann evaluiert werden.

Folgendes ist im Schuljahr 2015/2016 zu bedenken:

Dokumentation
Jede Klassenlehrerin klebt eine Liste ins Klassenbuch. Dort findet sich der Plan des entsprechenden Schuljahres mit je drei Kästchen zum Ankreuzen pro Methode:

  • 1 Methode eingeführt
  • 2 Methode wiederholt
  • 3 Methode trainiert

Die Kästchen bieten ausreichend Platz für Notizen.

Im Schuljahr 2015/2016 sind alle in der jeweiligen Klassen unterrichtenden Lehrkräfte verantwortlich für die Einführung, Wiederholung und das Training der einzelnen Methoden (ggf. mit Angabe zum Material bzw. Lehrwerk/Seite). Gesamtverantwortung hat die Klassenlehrerin.

Im Schuljahr 2015/2016 notieren die Lehrkräfte in welchem Fach jeweils eingeführt, wiederholt und trainiert wurde, sodass die Fachkonferenzen zum Schuljahr 2016/2017 entscheiden können, welches Fach welchen Anteil verbindlich übernimmt.

Themenspeicher:  Aushang in der Klasse? Methodenbaum? Für jedes Kind, für alle in der Klasse? Methodenbuch, in dem SuS ihren Fortschritt dokumentieren/Kompetenzraster/ Checkliste/… Können S evtl. etwas ihren Eltern vorstellen?

Einpflegen von Methoden zum Training Lesekompetenzen

Vorschlag zum Vorgehen

  • Material Duden – So lese ich in der Grundschule
  • Vorstellung auf der nächsten Fachkonferenz Deutsch
  • Erprobung voraussichtlich im kommenden Schuljahr
  • Wenn die Fachkonferenz sich für das Material entscheidet, wird es im Rahmen einer DB dem Gesamtkollegium vorgestellt.
  • Einpflegen in Methodenkonzept am Ende des Schuljahres

Elterninformation

  • Findet im Schuljahr 2015/2016 zu Schuljahresbeginn im Rahmen der Jahresbegrüßung der Schulleiterin.
  • Zum Klassenrat soll jeweils eine kurze Info in den Klassen stattfinden, Information über Elternabende.
  • Themenspeicher: Homepage anpassen

Evaluation

  • Erfahrungsaustausch im Rahmen jeder Jahrgangskonferenz im Schuljahr 2015/2016, Ergebnisse werden schriftlich festgehalten. Dafür stehen jeweils weitere Bögen wie im Klassenbuch in einem Ordner zur Verfügung. Dieser steht im Büro der Schulleitung.
  • Kurz vor den Osterferien findet die Evaluation im Rahmen einer pädagogischen Dienstbesprechung statt. Anschließend Weiterarbeit in Fachkonferenzen, Fachkonferenzbeschlüsse für Weiterarbeit im Schuljahr 2016/2017 notwendig.

 

Weitere Überlegungen

 

Methodenwoche soziale Kompetenzen

Die Methodenwoche soziale Kompetenzen (immer zu Beginn des 2. Halbjahres) sollte noch einmal gemeinsam geplant und überarbeitet werden/Kanon implementieren und überprüfen. Teambildende Maßnahmen in Methodenkonzept einpflegen.

  • Kurze Woche mit Sozialtrainingstagen soll bestehen bleiben. Für Klasse 3/4 gibt es eine Mappe mit Stundenbildern dazu.
  • Bis Weihnachten 2015 soll in Rahmen einer Dienstbesprechung geklärt werden, wie die Woche durchgeführt werden sollte.

 

 

Methodentage Lern- und Arbeitstechniken

Eine Überlegung ist, zusätzlich einzelne Methodentage im Schuljahr durchzuführen. Dazu ist zu überlegen, wer sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe dieses Themas annimmt, einen Vorschlag inkl. Material erarbeitet und diesen im Kollegium präsentiert.

4          Literatur
Reinhard Bochmann, Ruth Kirchmann
Kooperatives Lernen in der Grundschule
Zusammen arbeiten – Aktive Kinder lernen mehr
Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2006
Reinhard Bochmann, Ruth Kirchmann
Kooperativer Unterricht in der Grundschule
Teamarbeit als Motor für individuelles Lernen
Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2008
Helena Hofstetter Labitzke, Elisabeth Muheim, Diana Zumsteg-Knecht
Qualitätsmerkmale zur Beurteilung kooperativer Methoden in heterogenen Lerngruppen
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Master-Arbeit 2010
Dorothee Eßer-Mirbach, Katrin Melcher, Annabella Thum
Lernen lernen – konkret! 1/2
Finken Verlag 2008
Dorothee Eßer-Mirbach, Annabella Thum
Lernen lernen – konkret! 3/4
Finken Verlag 2008

Konstanze Aßmann: Kooperatives Lernen – Methodenbox Deutsch, Finken-Verlag 2014

http://www.olev.de/p/potenzial_v_mitarb.htm#klassische_Kompetenzbereiche

 

Ergänzungen nach dem Schuljahr 2015/2016!

Themenspeicher: Methodenprofi aus dem Finken-Verlag für jede Klasse anschaffen? Ist bereits für jeden Jahrgang verfügbar!