Konzept zum Erwerb von Basiskompetenzen
Stand 01.07.2015
Aktualisiert am 2.5.2016
Inhalt
1 Einführung
2 Methodencurriculum
3 Organisationsform, Dokumentation und Evaluation
4 Literatur
Konzept zum Erwerb von Basiskompetenzen
Stand 01.07.2015
Aktualisiert am 2.5.2016
Inhalt
1 Einführung
2 Methodencurriculum
3 Organisationsform, Dokumentation und Evaluation
4 Literatur
mj1 Einführung
Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern ausgewählte, immer wiederkehrende Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken durch abgesprochene Einführungssequenzen und intelligentes Üben verbindlich verfügbar zu machen. Alle im Methodencurriculum aufgeführten Techniken und Unterrichtseinheiten sollen in an der Schule verfügbarer Literatur genau beschrieben sein (vgl. Literaturliste). Im Schuljahr 2015/2016 wird das Material dazu zunächst gesammelt und erprobt.
Das vorliegende Methodenkonzept ist auf Grundzüge Kooperativen Lernens ausgerichtet und soll dementsprechend umgesetzt werden. Da beim Kooperativen Lernen jede Schülerin und jeder Schüler Verantwortung für die anderen übernimmt, werden sowohl Methodenkompetenzen als auch soziale Kompetenzen gefördert.
Hofstetter-Labitzke, Muheim, Zumsteg-Knecht, 2010
2 Methodencurriculum Eingangsstufe und Klasse 1 und 2
Im Folgenden wird dargestellt, welche Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken sowie (ggf.) Medienkompetenzen (bis) zu welchem Zeitpunkt und in welchem Fach verbindlich eingeführt und erstmals ausführlich geübt werden, damit andere Fächer anschließend darauf zurückgreifen bzw. die Methoden weiter trainieren.
Zeitraum
(vgl. SAP) |
Klasse 1 | Klasse 2 |
Eingangsstufe | ||
Sommerferien bis Herbstferien | Organisation der Arbeitsmaterialien
Þ Erstunterricht |
Umgang mit dem Lineal
Þ Mathematik |
Schneiden/Kleben
Þ Erstunterricht |
||
Stifthaltung/Radieren
Þ Erstunterricht |
||
Rückmeldung geben
(Daumenzeichen, 3-Finger-Einschätzung) |
Rückmeldung geben
(Satzanfänge vorgeben, Rückmeldefächer) |
|
Sich Hilfe holen und Hilfe geben
Þ |
||
AB abheften Heftführung Datum, Überschrift
Þ |
||
Kreisgespräche (Gesprächsregeln, ritualisierter Ablauf)
Þ Erstunterricht |
||
Koop. LF
z.B. Kugellager/placemat Þ Erstunterricht |
Partnerarbeit
Þ Deutsch Think –pair -share |
|
Partnerpuzzle
Þ |
||
Klassenrat
Þ |
||
Herbstferien bis Zeugnisferien | Partnerarbeit (Treffpunkt Schild, aus Flex und Flora)
Þ |
|
Þ
|
||
Markieren
(Buchstaben) Þ Deutsch |
Markieren/Verbinden
(Wörter, Satzteile) Þ Deutsch |
|
Zeugnisferien bis Osterferien | Ein Plakat (mindestens 1 Bild + Schrift) erstellen und in wenigen Sätzen vorstellen
Þ Sachunterricht |
|
Mindmap erstellen
Þ |
||
Osterferien bis Sommerferien | Arbeit mit der Wörterliste | Arbeit mit der Wörterliste |
2 Methodencurriculum Klasse 3 und 4
Im Folgenden wird dargestellt, welche Kommunikations-, Kooperations- sowie Lern- und Arbeitstechniken sowie (ggf.) Medienkompetenzen (bis) zu welchem Zeitpunkt und in welchem Fach verbindlich eingeführt und erstmals ausführlich geübt werden, damit andere Fächer anschließend darauf zurückgreifen bzw. die Methoden weiter trainieren.
Klasse 3 | Klasse 4 | Zeitraum
(vgl. SAP) |
Giraffen- und Wolfsprache
v Bezug Methodenwoche soziale Kompetenzen* |
Sommerferien bis Herbstferien | |
Rückmeldung mit Begründung geben
|
Rückmeldung mit Auswertung
z.B. Zielscheibe |
|
Schreibkonferenz
Þ Deutsch |
||
Ein Heft führen
(Datum, Überschrift, Rand, Absatz) Þ Deutsch/Mathe |
||
Anlegen einer Mappe
(Inhaltsverzeichnis, Deckblatt, Seiten nummerieren) Þ Sachunterricht |
Eine Diskussion (auch in kleinen Gruppen) führen (begründen, auf jemanden Bezug nehmen, Rollen übernehmen)
Þ Religion |
|
Rollen/Aufgaben in der Gruppenarbeit
Þ |
Präsentation
z.B. Museumsgang, Plenum |
|
z.B. Gruppenpuzzle, Kugellager
Þ |
||
Klassenrat
|
Klassenrat | |
Referat halten
Þ Sachunterricht |
Herbstferien bis Zeugnisferien | |
Karten-Methode Stichworte
Þ Sachunterricht |
||
Stichwörter markieren
Stichwortzettel erstellen Þ Sachunterricht |
Aus Stichwörtern einen Text formulieren (mündlich und schriftlich)
Þ Deutsch |
|
Einen Vortrag anhand von Stichwörtern erstellen und gliedern
Þ Sachunterricht/Deutsch/Religion |
Einen Vortrag selbstständig gliedern und erstellen
Þ Sachunterricht |
|
Ein Plakat nach Vorgaben gestalten und mit Hilfe Stichwörtern vorstellen
Þ Sachunterricht |
Ein Plakat selbstständig gestalten und frei sprechend vorstellen
Þ Sachunterricht |
Zeugnisferien bis Osterferien |
Versuch durchführen und beschreiben
Sachunterricht |
Versuch durchführen und beschreiben
Sachunterricht |
|
Ein Gruppenergebnis nach dem Zufallsprinzip präsentieren
Þ |
Osterferien bis Sommerferien | |
Arbeit mit dem Wörterbuch | Arbeit mit dem Wörterbuch |
3 Organisationsform, Dokumentation und Evaluation
Im ersten Jahr, d.h. im Schuljahr 2015/2016, werden Materialien erprobt und mitgeschrieben, sodass im Rahmen der Evaluation besprochen werden kann, was sich bewährt hat.
Das Grundprinzip Think-Pair-Share soll sich durchziehen. Verschiedene Formen sollen sukzessiv im Jahr ausgewählt, erprobt, notiert und dann evaluiert werden.
Folgendes ist im Schuljahr 2015/2016 zu bedenken:
Dokumentation
Jede Klassenlehrerin klebt eine Liste ins Klassenbuch. Dort findet sich der Plan des entsprechenden Schuljahres mit je drei Kästchen zum Ankreuzen pro Methode:
Die Kästchen bieten ausreichend Platz für Notizen.
Im Schuljahr 2015/2016 sind alle in der jeweiligen Klassen unterrichtenden Lehrkräfte verantwortlich für die Einführung, Wiederholung und das Training der einzelnen Methoden (ggf. mit Angabe zum Material bzw. Lehrwerk/Seite). Gesamtverantwortung hat die Klassenlehrerin.
Im Schuljahr 2015/2016 notieren die Lehrkräfte in welchem Fach jeweils eingeführt, wiederholt und trainiert wurde, sodass die Fachkonferenzen zum Schuljahr 2016/2017 entscheiden können, welches Fach welchen Anteil verbindlich übernimmt.
Themenspeicher: Aushang in der Klasse? Methodenbaum? Für jedes Kind, für alle in der Klasse? Methodenbuch, in dem SuS ihren Fortschritt dokumentieren/Kompetenzraster/ Checkliste/… Können S evtl. etwas ihren Eltern vorstellen?
Einpflegen von Methoden zum Training Lesekompetenzen
Vorschlag zum Vorgehen
Elterninformation
Evaluation
Weitere Überlegungen
Methodenwoche soziale Kompetenzen
Die Methodenwoche soziale Kompetenzen (immer zu Beginn des 2. Halbjahres) sollte noch einmal gemeinsam geplant und überarbeitet werden/Kanon implementieren und überprüfen. Teambildende Maßnahmen in Methodenkonzept einpflegen.
Methodentage Lern- und Arbeitstechniken
Eine Überlegung ist, zusätzlich einzelne Methodentage im Schuljahr durchzuführen. Dazu ist zu überlegen, wer sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe dieses Themas annimmt, einen Vorschlag inkl. Material erarbeitet und diesen im Kollegium präsentiert.
4 Literatur
Reinhard Bochmann, Ruth Kirchmann
Kooperatives Lernen in der Grundschule
Zusammen arbeiten – Aktive Kinder lernen mehr
Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2006
Reinhard Bochmann, Ruth Kirchmann
Kooperativer Unterricht in der Grundschule
Teamarbeit als Motor für individuelles Lernen
Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2008
Helena Hofstetter Labitzke, Elisabeth Muheim, Diana Zumsteg-Knecht
Qualitätsmerkmale zur Beurteilung kooperativer Methoden in heterogenen Lerngruppen
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Master-Arbeit 2010
Dorothee Eßer-Mirbach, Katrin Melcher, Annabella Thum
Lernen lernen – konkret! 1/2
Finken Verlag 2008
Dorothee Eßer-Mirbach, Annabella Thum
Lernen lernen – konkret! 3/4
Finken Verlag 2008
Konstanze Aßmann: Kooperatives Lernen – Methodenbox Deutsch, Finken-Verlag 2014
http://www.olev.de/p/potenzial_v_mitarb.htm#klassische_Kompetenzbereiche
Ergänzungen nach dem Schuljahr 2015/2016!
Themenspeicher: Methodenprofi aus dem Finken-Verlag für jede Klasse anschaffen? Ist bereits für jeden Jahrgang verfügbar!